Evaluation von Jugendbegegnungen
Wozu überhaupt evaluieren?
„Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder dasselbe zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.“ (Albert Einstein)
Eine Evaluation ist fester Bestandteil eines Projekts – sie hilft bei seiner Auswertung und wird in der Regel bei der Abrechnung verlangt. Jedoch nicht nur aus diesen Gründen ist eine Beschäftigung mit dem Thema sinnvoll.
Dank einer Evaluation erhalten Sie wichtige und wertvolle Rückmeldungen zu Ihrer Arbeit und sehen, wie die Teilnehmenden das Projekt einschätzen. Dadurch wissen Sie, woran Sie in Zukunft weiterarbeiten können und was Sie ändern sollten. Ihre Projekte werden besser, Sie gewinnen didaktisches Know-how, und am Ende werden Sie zufriedener mit Ihrer Arbeit sein.
Evaluation in der Praxis
Bei einer Evaluation geht es darum, qualitative und quantitative Daten zu erheben, zu analysieren und vor dem Hintergrund zuvor definierter Ziele und Annahmen zu interpretieren. Im Evaluationsprozess können auch andere Informationen abgefragt werden, die aus Ihrer Sicht wichtig sind. Unten finden Sie eine Liste mit möglichen Themen.
Es werden zwei Arten von Evaluationen unterschieden: die formative und die summative. Mit der ersten sollen die durchgeführten und geplanten Aktivitäten überwacht und gegebenenfalls angepasst werden. Die zweite dient dazu, das Projekt zusammenzufassen und Schlussfolgerungen für die Zukunft zu ziehen.
Themen für die Evaluation
Eine Evaluation kann sich auf verschiedene Aspekte eines Projekts beziehen, zum Beispiel:
- Ziele: Inwiefern wurde das Ziel des Projekts erreicht? Inwiefern wurden die persönlichen Ziele der Projektteilnehmenden erreicht?
- Arbeitsmethoden: Welchen Einfluss hatte die Wahl der Arbeitsmethoden auf den Prozess? Waren die Methoden abwechslungsreich? Haben sie unterschiedliches Lernverhalten und Fähigkeiten berücksichtigt? Wie wurden die Methoden angewandt?
- Inhalte und Wissen: Wurden alle wichtigen Themen angesprochen? Haben die Teilnehmenden Neues zum Projektthema gelernt? In welchem Umfang?
- Kompetenzen: Haben die Teilnehmenden ihre Kompetenzen weiterentwickelt? Sind sie in der Lage, das neu erworbene Wissen und Können im Alltag anzuwenden?
- Gruppe und Beziehungen untereinander: Wie haben sich die Projektteilnehmenden in der Gruppe gefühlt? Konnten sie sich aktiv einbringen? Wurden ihre Grundbedürfnisse berücksichtigt (z. B. Sicherheit, Komfort, Bewegung)? Wurden Teilnehmende mit besonderen Lernbedürfnissen vollständig in das Projekt einbezogen?
- Projektmanagement: Wie verlief die Zusammenarbeit im Team? Wie wurden die einzelnen Aktivitäten zeitlich organisiert? Wie wurde das Budget verwendet?
- Kompetenzzuwachs im Leitungsteam: Welche Kompetenzen, welches Wissen und welche Erfahrung des Leitungsteams waren bei dem Projekt besonders hilfreich? Welche fehlten? An welchen Kompetenzen sollte in Zukunft gearbeitet werden? Was war für das Leitungsteam schwierig? Was könnte ihm dabei helfen, mit den Schwierigkeiten umzugehen?
Evaluationsmethoden und praktische Tipps
Es empfiehlt sich, die Evaluationsmethoden an die Möglichkeiten und die Bedürfnisse der Gruppe anzupassen. Eine Umfrage allein ist dabei nicht immer das beste Mittel. Vor allem bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eignen sich eher aktivierende und partizipative Methoden. In unserem Ideenfundus finden Sie unter dem Stichwort „Evaluation“ eine Vielzahl von Methoden für die Gruppenarbeit.
Es empfiehlt sich, unterschiedliche Methoden zu nutzen, darunter auch die anonyme Evaluation. Hilfreich dafür ist die Online-Plattform i-EVAL zur Evaluation internationaler Jugendbegegnungen. Mit dem Tool lassen sich anonyme Umfragen durchführen und Rückmeldungen von den Projektteilnehmenden einholen.
Bei der Evaluation sollte man auf eine sichere, wertungsfreie Atmosphäre für jede sich äußernde Person achten. Auch Transparenz ist wichtig ist, d. h. die Teilnehmenden müssen darüber informiert werden, zu welchem Zweck die Daten gesammelt und wie sie genutzt werden.
Neben der Evaluation in der Gruppe ist es auch gut, eine Evaluation im Leitungsteam durchzuführen. Bei regelmäßigen Treffen können aktuelle Fragen besprochen und, basierend auf den Ergebnissen der Evaluation, das Programm angepasst sowie die Arbeit im Team reflektiert werden.