Klimagipfel
Photo by Oxfam International / CC BY
Jugendbegegnungen nachhaltig gestalten
Internationale Jugendbegegnungen bieten den Teilnehmenden (TN) Handlungsspielraum, um sich gemeinsam viele Aspekte nachhaltiger Entwicklung zu erarbeiten. Bei der Methode Klimagipfel setzen sich die TN aktiv mit nichtnachhaltigen Elementen ihrer aktuellen Jugendbegegnung auseinander und handeln Lösungen aus, um ihre nächste Begegnung klimafreundlicher und somit nachhaltiger zu gestalten. Dabei entwickeln die Jugendlichen ein Verständnis für machbare und sinnvolle Veränderungen, welche ihrerseits auf große Akzeptanz treffen – da sie diese selbst geschaffen haben. Zudem beschließen die TN die Veränderungen im Konsens, sodass alle gemeinsam Verantwortung dafür tragen und der Beschluss dem Gemeinwohl aller dient. Die Entscheidungsfindung in der Gruppe profitiert vom Wissen jedes einzelnen Gruppenmitglieds und führt im Ergebnis zu kreativen, innovativen Lösungen, die das Leitungsteam allein möglicherweise nicht in Betracht gezogen hätte.
Bei ihrem Klimagipfel spüren die Jugendlichen den Geist echter internationaler Verhandlungen – wie beispielsweise der UN-Klimakonferenzen. Die TN erleben Schwierigkeiten und Herausforderungen, wenn sie bei Gesprächen in Kleingruppen oder Verhandlungen im Plenum Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten und im Konsens Veränderungen initiieren und Umsetzungen vereinbaren.
Wir empfehlen sehr, den Klimagipfel mit der Methode Ökologischer Fußabdruck vorzubereiten. Diese sensibilisiert die Jugendlichen für die nachhaltige Entwicklung und vermittelt nötiges Wissen.
Ziele
Partizipation und Eigenverantwortlichkeit,
Erleben und Verstehen von Gruppenentscheidungsprozessen (Konsensfindung),
Impulse für den Alltag sowie für die nächste Jugendbegegnung,
Sensibilisierung für den Klimaschutz.
Gruppenphase
Diese Methode empfehlen wir für die kreative Phase.
Anzahl Teilnehmender
Min. 20
Team
Min. 2
Dauer
Min. 2 Stunden (abhängig vom Verhandlungsprozess)
Material
alte Plakate, Flipchartbögen,
Moderationsset (Papier, Stifte, Permanent-Marker, Schere, Farben, Klebezettel etc.),
Bilder zu Themen Transport, Ernährung, Energie, Wasser und Abfall.
Download
Die Methodenbeschreibung inklusive Ablauf können Sie hier herunterladen.