Schriftgröße
pl

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Sherpa ist unser Internetangebot zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Hier versorgt er Sie mit Hintergrundwissen, Themen, Methoden und Beispielprojekten rund um nachhaltige Entwicklung. Er macht Lust, sie in internationale Jugendbegegnungen einzubringen. So hilft Sherpa Ihnen auf dem Weg, die Begegnung zwischen jungen Menschen aus Deutschland, Polen und weiteren Ländern nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.

Internationale Post


Photo by Kigali Wire / CC BY

Sprachanimation

In dieser interaktiven Methode zur Sprachanimation lernen die Teilnehmenden (TN) alltägliche Gegenstände in verschiedenen Sprachen kennen. Willkommene Nebeneffekte der Methode: Sie bringt sowohl Schwung als auch Teamgefühl in die Gruppe.

Gruppenphase
Wir empfehlen diese Methode für die Orientierungsphase.

Anzahl TN
Max. 60 (aufgeteilt in x Gruppen)
x = Anzahl der Gruppen: ≤ 30 TN, x = 2; ≤ 45 TN, x = 3; ≤ 60 TN, x = 4

Team
Min. 2; idealerweise x + 1

Dauer
Min. 45 min

Material
x gleiche Gegenstände (z. B. x Äpfel, x Stück Kohle, x Plastikflaschen etc.),
ein Stuhl pro TN, ein Tisch, Papier / Karten, Filzstifte.

Ablaufplan
Phase 1: Zunächst zeigt das Team den TN Gegenstände, die im Alltag der Begegnung eine wichtige Rolle spielen werden und auch im Zusammenhang zu den geplanten Inhalten der nachhaltigen Entwicklung stehen (bspw. Schokolade, Tee, T-Shirts, Äpfel – bitte nichts Zerbrechliches / Scharfkantiges; aufgepasst: Jeder Gegenstand ist x-mal vorhanden). Selbstverständlich werden diese im Sinne der Nachhaltigkeit von allen Beteiligten schonend behandelt.

Die TN benennen jeden gezeigten Gegenstand laut und deutlich in verschiedenen (vorher vereinbarten) Sprachen und schreiben den Namen jedes Gegenstandes in jeder Sprache auf je eine Karte. Es liegen nun zu jedem Gegenstand mehrere Karten vor, so gibt es z. B. eine Karte mit „APFEL“, eine mit „JABŁKO“, eine mit „POMME“ etc.

Phase 2: Jetzt teilt das Leitungsteam die Jugendlichen in x (soweit möglich gleich große) Gruppen auf. Diese setzen sich auf x parallele Stuhlreihen. Die Reihen sind – mit mehreren Metern Abstand voneinander – so aufgestellt, dass alle TN in dieselbe Richtung blicken: So hat jede Person Zugang zum Rücken der vor ihr in der Reihe sitzenden Person.

Einige Meter vor den beiden Stuhlreihen steht ein Tisch, auf dem die Gegenstände liegen. Alle TN schauen in Richtung des Tisches.

Phase 3: Das Team bittet die Gruppen, jeweils ein Zeichen pro Gegenstand zu vereinbaren, das sie über den Rücken der Vorderfrau / des Vordermanns weitergeben. Es kann sich um Klopfzeichen, eine Zeichnung oder ein Muster auf dem Rücken handeln. Während sie ihre Zeichen entwickeln, dürfen die TN gern aufstehen.

Wenn alle Gruppen ihre Zeichen nach vorgegebener Zeit (z. B. drei Minuten) vereinbart haben, beginnt der Wettbewerb der Internationalen Post. Hierzu stellt sich im Idealfall ein Mitglied des Leitungsteams an das Ende jeder Reihe. Jeweils der hinterste TN dreht sich zu ihm um. Die Teammitglieder sprechen sich ab und wählen alle die selbe Karte aus – die sie dann jeweils für alle TN lesbar hochhalten.

Die hintersten TN müssen nun per Zeichen auf dem Rücken des jeweils vorderst sitzenden TN weitergeben, welchen Gegenstand das Leitungsteam gewählt hat. Das Zeichen wird bis zur Person am Anfang der Stuhlreihe weitergegeben.

Wenn es bei vordersten Person einer Gruppe angekommen ist, nimmt diese den betreffenden Gegenstand vom Tisch, rennt nach hinten und übergibt diesen dem Leitungsteam.
Wer zuerst den richtigen Gegenstand überbracht hat, darf sich auf den hintersten Stuhl setzen, nachdem die gesamte Gruppe (Reihe) einen Platz weiter nach vorn gerückt ist.

Phase 4: Alle Begriffe werden mehrmals wiederholt. Das Team bittet die Gruppen, jeweils innerhalb einer festgelegten Zeit (z. B. 2 Minuten) zusätzlich ein Zeichen für die jeweilige Sprache zu vereinbaren. Im nun folgenden, ungleich schwereren Level der Internationalen Post müssen die TN jeweils zwei Informationen an den Rücken vor ihnen weitergeben: Gegenstand sowie Sprache.

Ende
Gewonnen hat die Gruppe, deren TN als erste einmal auf allen Stühlen gesessen, also alle Stühle einmal durchgewechselt haben.

Quelle
Sprachanimation von Judith M. Rösch (Kontakt)