Schriftgröße
pl

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Sherpa ist unser Internetangebot zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Hier versorgt er Sie mit Hintergrundwissen, Themen, Methoden und Beispielprojekten rund um nachhaltige Entwicklung. Er macht Lust, sie in internationale Jugendbegegnungen einzubringen. So hilft Sherpa Ihnen auf dem Weg, die Begegnung zwischen jungen Menschen aus Deutschland, Polen und weiteren Ländern nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.

Baum der Wünsche


Photo by Deb Collins / CC BY

Kennenlernen und Erwartungsabfrage
Durch diese Methode teilen die Teilnehmenden (TN) sich sowie den Projektorganisierenden ihre Wünsche und Erwartungen an die Begegnung mit.

Gruppenphase
Wir empfehlen diese Methode für die Orientierungsphase.

Anzahl TN
beliebig

Team
beliebig

Dauer
ca. 30 min

Material
Äste / Zweige ohne Blätter, evtl. Kreppband oder Vase
je TN: ein Blatt Papier, eine Schere, ein Stift, ein Faden

Ablaufplan
Vorbereitung: Das Team befestigt einen Ast / mehrere Zweige an der Wand des Raumes. Alternativ kann es auch Zweige in eine große Vase inmitten des Raumes stellen. Ast bzw. Zweige sind noch ohne Blätter – diese erhalten sie im Verlauf der Methode durch die TN.

Phase 1: Die TN erhalten zunächst je ein Blatt Papier, eine Schere, einen Stift sowie ein kurzes Stück Schnur. Ihre Aufgabe ist es, innerhalb der nächsten zehn Minuten selbst ein Blatt zu entwerfen, das sie ausschneiden – und mit ihren Erwartungen an die Begegnung beschriften. Dann versehen sie das Blatt mit Faden zum Aufhängen. Im Herbst können sie große bunte Blätter sammeln und diese verwenden – z. B. Kastanie, Ahorn, Buche.

Phase 2: Die TN stellen der Gruppe im Plenum ihre Wünsche und Erwartungen vor und schmücken anschließend den Ast bzw. die Zweige mit ihren Blättern.

Alternative
Falls eine Erläuterung der Wünsche und Erwartungen in der Großgruppe aus sprachlichen oder sonstigen Gründen nicht möglich ist, können diese in Tandems ausgetauscht werden. Die Tandems haben hierfür drei Minuten Zeit, dann werden wieder neue Tandems gebildet, die sich ebenfalls wieder austauschen.

Ergänzung
Natürlich können auch die Mitglieder des Leitungsteams Blätter mit ihren Erwartungen und Wünschen versehen – je nach eigener Einschätzung!