Schriftgröße
pl

Aktive Lernmethoden


Photo by Brian & Jaclyn Drum / CC BY

Bildung für nachhaltige Entwicklung wird in Polen fast ausschließlich non-formal vermittelt. In Deutschland spielt es auch in Kindergärten und Schulen eine – wenn auch meist untergeordnete – Rolle. Ob formal oder non-formal: Für BNE gilt, dass Lernen auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden sollte: kognitiv, sozial-emotional und verhaltensbezogen. Entsprechend vielfältig sind die Inhalte und Methoden. Sie sollen vor allem zum Handeln befähigen.

Hierfür bieten sich aktive Methoden wie Brainstorming, Kleingruppenarbeit, Diskussionen, Planspiele, Naturwahrnehmung und -erlebnisse, Gamification, Kreativtechniken und audiovisuelle Medien an. Wichtiger Bestandteil ist die Reflexion, bei der die Lernenden die neuen Informationen und Erfahrungen in ihr vorhandenes Wissen einordnen.

Beim Lernprozess sind nicht nur die Methoden wichtig, sondern auch die persönliche Einstellung der Person, die die Übungen leitet (s. Rolle der erwachsenen Person) und wie sie mit den Prozessen innerhalb der Gruppe umgeht.

Wahl der richtigen Ausrüstung

Im Folgenden haben wir verschiedene BNE-Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen zusammengestellt. Sie sind wie die Ausrüstung, die ein Sherpa für die Bergsteiger vorbereitet: alle wichtigen Werkzeuge, um Themen aus dem Bereich der nachhaltigen Entwicklung zu bearbeiten.

Es handelt sich um Methoden, die an die Erfordernisse von Jugendbegegnungen angepasst wurden. Erarbeitet und getestet wurden sie von Personen, die Begegnungen organisieren und Workshops mit jungen Menschen durchführen.

Bei der Auswahl der Methoden für die eigene Begegnung sind folgende Überlegungen hilfreich:

  • Was ist das Ziel der Begegnung? Hilft die jeweilige Methode dabei, dieses Ziel zu erreichen? Inwieweit wird sie die Jugendlichen dazu ermutigen, sich für eine nachhaltige Gesellschaft einzusetzen?
  • Eignet sich die Methode für die Zielgruppe? Passt sie zu ihren Bedürfnissen? Ist die Methode für die Gruppe interessant und ansprechend?
  • Werden durch die verschiedenen Methoden unterschiedliche Lernbereiche abgedeckt: die kognitive, sozial-emotionale und verhaltensbezogene Ebene?
  • Habe ich alles, was notwendig ist (Zeit, Material, Erfahrung)?

Hier geht es zum Ideenfundus des DPJW. Wenn Sie das Stichwort BNE eingeben, finden Sie einige Methoden. Teilen Sie unter „Methode einreichen“ gerne auch ihre eigenen BNE-Methoden.

Weitere empfehlenswerte Methodensammlungen (Deutsch):

  • Unter umweltbildung.at gibt es vielfältige Methoden, eine Plattform zu den 17 SDGs, einen Podcast und weitere Informationen rund um BNE.
  • Germanwatch bietet eine große Auswahl aktueller Methoden und Hintergrundinformationen zu BNE.
  • In der Infothek des BNE-Portals (Bundesministerium für Bildung und Forschung) finden Sie zahlreiche Methoden und hilfreiche Informationen – auch für die Arbeit in Schulen.
  • Die Stiftung Kreisau hat Handbücher zur BNE und sozial-ökologischer Transformation für den deutsch-polnischen Kontext entwickelt.

Emphehlenswerte Methodensammlungen in der polnischen Sprache.